Klimaschutz zwischen Polarisierung und Protest: Öffentliche Meinung und die Rolle konkreter Maßnahmen
Genschel, P., Vossing, K.
ORCID: 0000-0002-7269-0317 & Wegemann, M. (2025).
Klimaschutz zwischen Polarisierung und Protest: Öffentliche Meinung und die Rolle konkreter Maßnahmen.
Bonn, Germany: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Abstract
80 Prozent der Menschen in Deutschland machen sich Sorgen über den Klimawandel (Gagné/Krause 2021). Selbst unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine und dessen Folgen rangiert der Klimawandel unter den drei wichtigsten Problemen, denen sich Deutschland gegenwärtig gegenübersieht (Statista). 71 Prozent der efragten in der FES-Studie „Vertrauensfrage Klimaschutz“ stimmen der Aussage zu, dass die Politik für die Einhaltung von beschlossenen Klimaschutzzielen sorgen muss (Hagemeyer et al. 2024). Folgt aus diesen Zahlen, dass die Menschen auch Maßnahmen für mehr Klimaschutz unterstützen? Die repräsentative Umfrage und das Experiment, die wir im Dezember 2023 mit 4.400 deutschen Wähler:innen durchgeführt haben, legen vier Einsichten nahe:
• Die Unterstützung konkreter Klimaschutzmaßnahmen ist insgesamt verhalten und unterscheidet sich sehr stark zwischen den verschiedenen Maßnahmen. Höhere Unterstützung ist oft mit einer stärkeren Polarisierung zwischen Befürworter:innen und Gegner:innen verbunden.
• Die Unterstützung variiert mit dem Politiktyp. Regulative Klimaschutzmaßnahmen erhalten am meisten Zuspruch. Steuerpolitische Maßnahmen mobilisieren den stärksten Widerspruch.
• Die Unterstützung hängt stark von der politischen Lagerzugehörigkeit ab, mit konsistent größerer Zustimmung links der Mitte. Lagerübergreifende Koalitionen für klimapolitische Maßnahmen sind mit der derzeitigen öffentlichen Meinung schwer zu schmieden.
• Die Unterstützung wird von der Art und Intensität von Klimaprotesten beeinflusst. Insgesamt reduziert Protest eher die Zustimmung zu Klimaschutzmaßnahmen. Radikale Protestformen wie das Klimakleben rufen besonders starken Widerstand hervor.
| Publication Type: | Report |
|---|---|
| Additional Information: | © Friedrich-Ebert-Stiftung |
| Subjects: | G Geography. Anthropology. Recreation > GE Environmental Sciences H Social Sciences > HD Industries. Land use. Labor H Social Sciences > HN Social history and conditions. Social problems. Social reform H Social Sciences > HV Social pathology. Social and public welfare |
| Departments: | School of Policy & Global Affairs School of Policy & Global Affairs > Department of International Politics |
| SWORD Depositor: |
Download (1MB) | Preview
Export
Downloads
Downloads per month over past year
Metadata
Metadata